Ein Haushaltskonto richtig führen – so geht’s!

Wenn man sparen und die Ausgaben besser kontrollieren möchte, empfiehlt sich die Verwendung eines Haushaltskontos. Generell ist es sinnvoll, die Konten aufzuteilen und das Geld zu trennen. Somit hat man einen besseren Überblick über seine Finanzen und kann gezielt Einsparungen vornehmen.

Warum sollte man seine Kosten von den Privatausgaben trennen?

Ein Haushaltskonto dient dazu, das Bewusstsein für die monatlichen Gesamtausgaben besser zu schulen und eventuell Einsparungen gezielt vornehmen zu können. Die Aufteilung der Kostenpunkte in Fixkostenkonto, Haushaltskonto und Sparkonto hilft jedem einzelnen dabei, das verfügbare Geld nach Priorität zu vergeben. Mietenzahlungen, Ratenzahlungen und anderweitige Gläubiger stehen an oberster Stelle, danach kann der Restbetrag sinnvoll auf die anderen Konten umgelegt werden.

GeldscheineVorteile des Haushaltskontos:

  • Verfügbares Geld stets im Überblick
  • Kontrollierbar durch Haushaltsbuch und feste Einzahlung mit Dauerauftrag
  • Bewussteres Einkaufen und gezieltere Suche
  • Genauer Überblick über die monatlichen Gesamtausgaben

Haushaltskonten vergleichen und eröffnen

Das richtige Haushaltskonto zu finden ist nicht immer leicht. Es gibt sehr viele Bankangebote, mit unterschiedlichen Leistungen und Gebühren. Dabei muss jede Familie seine Wünsche und Anforderungen an ein Haushaltskonto kennen. Die Banken bezeichnen solche Haushaltskonten als Gemeinschaftskonten.

Bei der Eröffnung eines solchen Kontos muss auch ein zweites Kontoinhaber angegeben werden. Ein solches Konto wird meist als Oder-Konto eröffnet, das heißt jeder der Kontoinhaber kann frei über das Geld auf dem Konto verfügen, ohne Bestätigung des anderen. Sollte das nicht gewünscht werden, kann das Konto nach Anfrage bei der Bank auch als ein sogennantes Und-Konto eröffnet werden. Diesmal werden immer zwei Kontoinhaber für die Nutzung des Girokontos gebraucht, egal ob bei der Supermarktkasse oder beim Überweisen.

Beim Vergleichen von Gemeinschaftskonten, siehe dazu Gemeinschaftskonto24.net, sollten solche Punkte wie Kontoführungsgebühren, Gebühren für den Zahlungsverkehr, wie Überweisungen, Daueraufträge, Checkeinlösungen etc. beachtet werden. Ein Haushaltskonto sollte dabei möglichst kostenlos sein und ohne zusätzlichen Gebühren eröffnet werden. So schafft man nicht nur Ordnung in seinen Finanzen, sondern schont sein Familienkonto.

Wie kann man die Konten sinnvoll aufteilen?

In erster Linie muss man die Fixkosten und die Privatausgaben für Freizeit und Spaß voneinander trennen. Das Haushaltskonto erhält genau die Summe Geld, die bei der Berechnung der Ausgaben erfasst wurde. Das Haushaltskonto kann folgende Positionen bedienen:

  • Kosten für die Miete
  • Kosten für die Darlehensraten
  • Kosten für die Renovierungs– und Verschönerungsarbeiten
  • Kosten für Lebensmittel und Hygieneartikel
  • Kosten für Kleidung und Schuhe
  • Schulmaterial, Kopiergeld
  • Tierfutter und Tierarztkosten
  • Medikamente, Apothekenrezepte
  • Tankrechnungen, Kosten für öffentliche Verkehrsmittel

Man sollte immer darum bemüht sein, möglichst sparsam mit dem vorhandenen Geld umzugehen und wenn möglich einen Restbetrag als Pufferzone auf dem Konto zu belassen.

Des Weiteren kann man ein Sparbuch anlegen, auf das ein monatlicher Betrag angespart wird. Auch kleine Beträge summieren sich im Laufe der Zeit. Geht ein Haushaltsgerät defekt, muss etwas am Eigenheim oder am Auto repariert werden oder man hat einen Sonderwunsch außerhalb der Regelversorgung, dann kann man auf das Sparkonto zurückgreifen, ohne die monatliche Einnahme zu belasten. Ziel ist es, jede Position der Liste, einem geeigneten Konto zuzuordnen.

Das Haushalts-Girokonto, so wird es richtig geführt

Die benötigte Summe wird anhand der Einnahmen- und Ausgabenliste mittels eines Dauerauftrags, auf das Konto überwiesen. Dieses Konto wird ausschließlich für die oben aufgeführten Kostenpunkte verwendet. Eine unterstützende Funktion hat das Haushaltsbuch. Alle Belege und Quittungen werden darin abgeheftet bzw. die Endausgaben notiert, sowie der Grund der Geldentnahme. Somit können Sparer die Ausgaben vergleichen und sich den Restbetrag des Haushaltskontos besser einteilen.

Richtiger Umgang mit Geld als Familie

Viele Familien sind dazu gezwungen, das verfügbare Geld einzuteilen und zu sparen. Einige Familien möchten etwas ansparen, um sich in der Zukunft einen Wunsch erfüllen zu können. Sparen kann ganz einfach sein, wenn man sich ein paar Grundlagen aneignet.

Welche Möglichkeiten hat eine Familie, die Ausgaben zu kontrollieren:

  • Haushaltsbuch führen und Haushaltskonto nutzen
  • Kontenaufteilung (Fixkostenkonto, Sparkonto, Freizeitkonto)
  • Einkaufen streng nach Einkaufsliste und nach Wochentag

Die unterschiedlichen Sparmöglichkeiten für eine Familie

  1. Frisch kochen spart Geld: Fertiggerichte scheinen im ersten Moment günstig zu sein. Rechnet man jedoch die einzelnen Portionen auf den Gesamtpreis um, ist das frische Kochen wesentlich günstiger.
  2. Einkaufen an festgelegten Uhrzeiten und Tagen: Jeder Einzelhändler bekommt einmal oder mehrmals in der Woche frische Waren angeliefert. Die ältere Ware, wird meistens einen Tag vorher reduziert.
  3. Reduzierte Ware kurz vor Verfallsdatum kaufen: Viele Lebensmittel sind auch lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar. Wenn man frisch kocht und die Dinge zügig verwendet, kann man zusätzlich Geld sparen, wenn man reduzierte Ware kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums einkauft.
  4. Reste einfrieren: Ist eine Portion vom Mittagessen übrig, sollte man diese einfrieren. Einmal im Monat gibt es ein kunterbuntes Resteessen.

Was braucht die Familie wirklich? – Leben nach Maß

Familien, die richtig mit Geld umgehen, decken zu allererst Ihre Fixkosten ab. Die Miete bzw. die Rate für den Wohnraum sollte hierbei an erster Stelle stehen. Es gilt nun Zug um Zug zu prüfen, welche Fixkosten minimiert werden können. Dabei hilft eine Einnahmen- und Ausgabenliste, sich einen Überblick zu verschaffen. Hat man alle Positionen erfasst, kann man überlegen, bei welchen, man Einsparungen vornehmen kann:

Versicherungscheck – Richtiger Umgang mit Geld in der Familie

Einige Menschen sind unterversichert und unterversorgt, andere wiederum haben zuviel monatliche Belastung, durch die Versicherungsbeiträge. Damit diese reduziert werden können, empfiehlt sich ein Versicherungsvergleich.

Hier ist Vorsicht geboten, unerfahrene Personen sollten sich beraten lassen, damit sie ihre Leistungen nicht beeinträchtigen. Ein Tarifwechsel kann manchmal schon einen wesentlich günstigeren Beitrag zulassen, das Leistungspaket wird in der Regel dadurch nicht negativ beeinflusst.

Absicherung des Hauptverdieners

Nichts ist in finanzieller Hinsicht schlimmer, als dass der Hauptverdiener einer Familie ausfällt. Der Hauptverdiener sollte in jedem Fall eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um sich und seine Familie, vor Verdienstausfällen zu schützen.