Die Verschönerung der Räume sorgt für mehr Lebensqualität

Die Facetten der eigenen Persönlichkeit und die der Familienangehörigen spiegeln sich in jedem einzelnen Raum wider. Mit dem Face Lifting bekommen die Räume ein neues Aussehen, der Wunsch nach mehr Kreativität in den Wohnungen wird kostengünstig Wirklichkeit.

Dekoartikel sind nach der Neugestaltung der Möbel ein Blickfang, der auffällt. Tafellack ist eine Möglichkeit, den Tisch von den Spuren der Zeit zu befreien und unschöne Kratzer sicher und kostengünstig zu entfernen. Mit dem Pinsel wird der Lack verteilt, wer es eilig hat, nimmt die Malerrolle.

Farben bringen Abwechslung in die graue Wohnstube

Raumgestaltung schafft mehr LebensqualitätBücherregale finden im Kinderzimmer und im Arbeitszimmer einen festen Platz. Nach der Neulackierung sind Banderolen aus Stoff eine Möglichkeit, dem schlichten Regal eine extravagante Note zu geben.

Die Coach, die erste Abnutzungsspuren zeigt, wird mit Überwürfen aus Stoff neugestaltet. Neue farbenfrohe Textilien für die Sitzcoach bringen visuelle Änderungen in die Wohnlandschaft, die sich sehen lassen können.

Triste Vorhänge, die durch zum Sofaüberzug passenden Farben ausgewechselt werden, ergänzen den neuen Farbtrend. Wie eine frische Brise zieht sich das neue Farben Design durch die Wohnung, die plötzlich fast wie neu aussieht.

Möglichkeiten der Neugestaltung

  1. Neue Teppiche aussuchen, der auffallen
  2. Akzente bei der harmonischen Farbneugestaltung durch Muster setzen
  3. Bücher im Regal nach Farben sortieren und nicht überladen
  4. Stoff– oder Flechtkörbe schaffen mehr Ordnung
  5. Das Raumgefühl durch die passenden Tapeten verbessern
  6. Badfliesen durch ablösbare Aufkleber umgestalten
  7. Zerkratze Tisch mit dekorativem Lack frisch überstreichen
  8. Neue Vorhänge selber nähen, um Unikate zu schaffen
  9. PVC im Eingangsbereich erleichter die Reinigungsarbeiten im Winter

Zusammenfassung

Mit großen Ideen und kleinen Budget lassen sich in Eigenregie zahlreiche Ideen für die Wohnung verwirklichen. Sterile weiße Fliesen sehen durch die passenden Aufkleber in begrenzter Anzahl noch schicker aus.

Farbliche Akzente lassen sich in den Räumen so setzen, das zum Schluss ein sehenswertes Gesamtbild mit Wellnessgefühl entsteht.

Das Eigenheim oder die Mietwohnung – was passt besser?

Der Traum vom Eigenheim ist ein Projekt, das viele Familien gerne realisieren möchten. Durchschnittsverdiener bekommen durch niedrige Zinsen für die Immobilienkredite die Chance, den Wunsch zu verwirklichen. Bis zu 280000 Euro werden bei einer Miete von 800 Euro und einer Mietsteigerung von 1,5 % (pro Jahr) fürs Wohnen bezahlt. Geld, das stattdessen in eine eigene Immobilie investiert werden könnte, denken sich viele Familien. Wer bis zum Rentenalter das haus abbezahlt hat. Sichert sich das mietfreie Wohnen im Alter. Staatliche Förderprogramme sollen den Weg zur eigenen Immobiler erleichtern.

Mieten oder Kaufen – wo liegen die Vor- und Nachteile?

Das Wunschdomizil kaufen bedeutet, dass die monatliche Rückzahlungsrate für den Kredit inklusive der anfallenden Banklehren und Zinsen in etwa so hoch sein sollte, wie eine vergleichbare Miete.

Während die Miete nach der Zahlung weg ist, führt jede Rückzahlungsrate Schritt für Schritt zum Ziel, das Haus zu besitzen. 40 Prozent des Familien-Nettoeinkommen sollte die Rate für den Kredit inklusive Kosten nicht überschreiten. Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, umso leichter wird es, das Haus zu finanzieren.

Falls die Kaufsumme zu einem Drittel aus dem Eigenkapital gedeckt werden und die Antragsteller ein festes Arbeitsverhältnis haben, ist das Fundament für das Beratungsgespräch über den Immobilienkredit gelegt. Die Lage des Objekts spielt eine entscheidende Rolle, ob sich der Hauskauf wirklich lohnt.

Vorteile Mieten

  • Die Pflichten eines Eigentümers entfallen beim Mieten
  • Die Wohnung kann durch einen Umzug jederzeit den Bedürfnissen der Familie angepasst werden
  • Die Mietkosten sind planbar
  • Reparaturen werden je nach Vertrag zum Teil vom Vermieter übernommen

Nachteil Mieten

  • Die monatliche Mietzahlung führt nicht zum Besitz der Wohnung

Vorteile Kaufen

  • Das Haus im Grünen schafft Platz für Kinder
  • Eigene Ideen am Haus lassen sich schnell verwirklichen
  • Monatliche Ratenzahlungen tragen zur Tilgung bei
  • Je nach Höhe des Eigenkapitals rückt der besitz der Immobilie in greifbare Nähe

Nachteil Kaufen

  • Nicht immer findet sich die passende Bank für die Kreditgewährung
  • Bei einer Scheidung oder bei Arbeitslosigkeit sind die Raten kaum noch zu bezahlen

Fazit

Der Kauf eines Hauses ist mit mehr Risiken verbunden als die Nutzung der Mietwohnung.